3/22 Klaudius Baron
Vertriebsgesellschaft | Textildruck | Agentur

Flexdruck

Was ist Flexdruck

Flexdruck beschreibt ein Verfahren, bei dem aus einer Flexfolie mit speziellen Schneidplottern, das Motiv spiegelverkehrt ausgeschnitten und anschließend heiß transferiert wird. Es ist eine weitere Möglichkeit Textilien dauerhaft zu beschriften.

Der wesentliche Unterschied zum Flock besteht in der Folienbeschaffenheit. Wo Flock eine samtig weiche Oberfläche besitzt und auf dem Textil erhaben ist, lässt sich Flexfolie manchmal noch nicht einmal erfühlen. Flexfolie ist sehr dünn und hat eine matte oder glänzende Oberfläche.

Textilien

Als Textilien für den Flexdruck eignen sich alle Baumwolltextilien mit 100% Baumwollanteil, sowie Baumwollmischgewebe mit Polyester oder Acryl. Dazu zählen T-Shirts, Sweat-Shirts, Polo-Shirts, Taschen, Schürzen, Sport- und Vereinsbekleidung, Trikots, Arbeitskleidung und viele mehr. Auch für wasserabweisende Nylongewebe gibt es spezielle Folien. Auch können mittels Flexdruck sehr elastische Materialen bedruckt werden.

Flexfolien

Flexfolien sind in vielen verschiedenen Farben und mit Mustern erhältlich. Auch Flexfolien gibt es in unterschiedlichen Stärken. Hier wird dann nochmal unterschieden in Flexfolien für Baumwoll- oder Polyestertextilien, für hohe oder niedrige Verarbeitungstemperaturen oder für beschichtete Nylongewebe.  Außerdem gibt es noch Flexfolien mit speziellen Effekten, z.B. nachleuchtend oder reflektierend. Mit dieser großen Folienvielfalt lässt isch der Flexdruck für die ausgefallensten kreativen Bereiche einsetzen.

Motive

Da das Motiv an der Kontur aus der Folie ausgeschnitten wird, muss es in einer Vektorgrafik vorliegen. Pixelbilder können, wenn sie in einer guten Qualität vorliegen oft auch in Vektorgrafiken umgewandelt werden. Hier ist allerdings oft mit Nacharbeit zu rechnen. Auch gilt es zu Beachten, dass nur Volltonmotive verarbeitet werden können. Allerdings kann auch in mehreren Schichten und verschiedenen Farben die Folie transferiert werden. Auch können Flock und Flex miteinander kombiniert werden.

Anschließend wird das Motiv entgittert, was bedeutet, dass alle überflüssigen Elemente der Folie entfernt werden.

So bleibt nur noch das fertige Motiv auf der Trägerfolie, welches dann mit hoher Temperatur und großem Druck auf das Textil übertragen wird.

Für spezielle Designs gibt es auch Flexfolien mit verschiedenen Mustern und Effekten.

Wir beraten Sie gerne in allen Fragen zu dem richtigen Druckverfahren und der Auswahl der richtigen Textilien. Wir unterstützen Sie bei der Motivauswahl und übernehmen auch gerne die Motiverstellung.